Person fährt typischen Rasenmäher mit hoher Schnittbreite über Rasen

Der große Ratgeber von Simon Profi Technik

Der Rasenmäher tuckert und pufft und auf einmal geht gar nichts mehr? Eine Horrorvorstellung für viele Gartenliebhaber. Gerade im Sommer kommt der kaputte Mäher gänzlich ungelegen, denn ohne wird man den wachsenden Halmen nach kurzer Zeit kaum noch Herr. Ein kurzer Regenguss und am Tag danach der Sonnenschein und schon sprießt das Gras wie frisch gedüngt.

Die Entscheidung für den neuen Mäher ist also gefallen. Doch eine entscheidende Frage steht im Raum: Welche Schnittbreite ist die richtige für Ihren Garten? Diese Kenngröße ist weit mehr als nur eine Zahl im Datenblatt. Sie bestimmt maßgeblich, wie schnell und effizient Sie Ihre Rasenpflege erledigen. Klar, verbringen Sie gern Zeit im Garten, aber das in Regel doch eher mit Entspannung und einem kühlen Getränk, als leicht verschwitzt hinter dem Mähgerät.

Doch was genau bedeutet die Schnittbreite und wie finden Sie das perfekte Maß für Ihre Bedürfnisse? In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen alles, was Sie rund um die Rasenmäher-Schnittbreite wissen müssen.

Was ist die Schnittbreite bei einem Rasenmäher und wie wird sie gemessen?

Bevor wir in die Details gehen, klären wir die Grundlagen. Was bedeutet die Schnittbreite bei einem Rasenmäher? Die Schnittbreite gibt an, wie breit die Bahn ist, die der Rasenmäher in einem einzigen Durchgang mäht. Im Prinzip reden wir also davon wie viel Zentimeter Rasen in der Breite auf einmal entfernt wird. Die Schnittbreite wird in Zentimetern (cm) angegeben und entspricht direkt der Länge des rotierenden Messers unter dem Mähdeck von einer Messerspitze zur anderen.

Wenn Sie die genaue Schnittbreite Ihres aktuellen Geräts nicht kennen, können Sie diese ganz einfach selbst messen: Kippen Sie den (ausgeschalteten und gesicherten!) Rasenmäher zur Seite und messen Sie mit einem Maßband den Abstand von einer Messerspitze zur anderen. Diese Länge ist die effektive Schnittbreite Ihres Mähers.

Wie wichtig ist die Schnittbreite beim Rasenmäher?

Die Schnittbreite ist eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Rasenmähers. Warum? Weil sie den direkten Kompromiss zwischen Arbeitsgeschwindigkeit und Wendigkeit darstellt. Sie kennen es ja sicherlich auch: Sie möchten die Arbeit möglichst schnell und dabei möglichst gut erledigen. Das geht nur, wenn Sie sich im Vorfeld über die Länge des rotierenden Messers informiert haben.

Eine große Schnittbreite bedeutet, dass Sie für dieselbe Fläche weniger Bahnen ziehen müssen. Das spart erheblich Zeit und Kraft, besonders auf weiten, offenen Rasenflächen wie Sportplätzen oder Parkanlagen.

Ein schmaler Rasenmäher ist hingegen wendiger. Er lässt sich leichter um Beete, Bäume, Spielgeräte oder durch enge Passagen manövrieren. Wenn Sie einen kleinen Garten haben, könnte eine niedrigere Schnittbreite von Vorteil sein. Die Wahl der richtigen Rasenmäher Schnittbreite ist entscheidend für Ihren Mähkomfort und das Endergebnis.

Welche Schnittbreite für welche Rasenfläche?

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Rasenmäher quasi blind gekauft. Sie wollten wichtige Funktionen wie eine Mulchfunktion und einen Antrieb – doch als der Mäher vor Ihnen im Garten steht, stellen Sie mit Erschrecken fest: Mit der kleinen Schnittbreite werden Sie stundenlang mähen müssen! Diesem Schicksal hätten Sie leicht entgegenwirken können. Der Trick: Die Rasenfläche vorab berechnen.

Die goldene Regel lautet: Die Größe Ihrer Rasenfläche bestimmt die empfohlene Schnittbreite. Um eine verlässliche Entscheidungsgrundlage zu haben, sollten Sie immer erst Ihre Rasenfläche berechnen, zumindest grob. Bei rechteckigen Gärten ist das einfach: Länge mal Breite. Bei komplexeren Formen teilen Sie den Garten in einfache geometrische Formen (Rechtecke, Dreiecke) auf, berechnen deren Flächen einzeln und addieren die Ergebnisse. Ziehen Sie Flächen wie Terrassen, Beete oder den Gartenteich ab.

Anhand Ihrer ermittelten Quadratmeterzahl können Sie sich an folgender Tabelle orientieren:

Rasenfläche

Empfohlene Schnittbreite

Geeigneter Rasenmäher-Typ

Bis 250 m²

30 - 40 cm

Elektro-, kleiner Akku-Rasenmäher

250 - 500 m²

40 - 46 cm

Akku-, kleiner Benzin-Rasenmäher

500 - 1.000 m²

46 - 53 cm

Starker Akku-, Benzin-Rasenmäher

1.000 - 2.000 m²

53 cm und mehr

Benzin-Rasenmäher, kleiner Aufsitzmäher

Ab 2.000 m²

ab 60 cm (Aufsitzmäher)

Aufsitzmäher, Rasentraktor

Wenn Sie sich jetzt also fragen, „Welche Schnittbreite bei 500 qm Rasen?“, können Sie einen Blick in diese Tabelle werfen. Laut der Tabelle ist hier ein Modell mit einer Schnittbreite zwischen 40 und 46 cm ideal. Es bietet einen guten Kompromiss aus zügigem Arbeiten und ausreichender Wendigkeit.

Unser Simon-Profi Tipp: Wenn Sie einen Rasenmäher kaufen, ist die Schnittbreite ein zentraler, aber nicht der einzige Punkt. Unsere Rasenmäher Empfehlung lautet daher, auch die Gartenbeschaffenheit zu berücksichtigen. Ein stark verwinkelter Garten mit vielen Hindernissen profitiert eher von einer etwas geringeren Schnittbreite, selbst wenn die Gesamtfläche für ein breiteres Modell sprechen würde. Wenn Sie den Standard wählen möchten und sich jetzt fragen: Wie breit ist ein normaler Rasenmäher? Dann können wir Ihnen verraten: Die meisten Modelle für private Standardgärten bewegen sich im Bereich von 40 bis 53 cm Breite.

Profi Rasenmäher für große Flächen wie Sportplätze, Parks von Kommunen & Co.

Wir haben bereits weiter oben von Sportplätzen und Parkanlagen geschrieben. Vereine und Kommunen kennen es: Auch große Rasenflächen wollen entsprechend gepflegt und gehegt werden. Deshalb kommen für Flächen jenseits der 1.500 m² oder für den gewerblichen Einsatz Profi-Rasenmäher für große Flächen ins Spiel. In der Regel fällt hier die Wahl auf Rasentraktoren und Aufsitzmäher, damit die Arbeit komfortabel erledigt werden kann. Aber auch übliche Benzinmäher werden auf kleineren Rasenflächen gern eingesetzt.

Diese Profi-Mäher zeichnen sich durch Schnittbreiten von 53 cm und deutlich mehr aus. Sie sind extrem robust gebaut, verfügen über leistungsstarke Benzinmotoren und oft über Zusatzfunktionen. Dazu gehören zum Beispiel ein Radantrieb mit mehreren Geschwindigkeitsstufen, eine Messerkupplung (damit das Messer stoppt, aber der Motor weiterläuft) und besonders große Fangvolumen. Hier steht die maximale Flächenleistung pro Stunde im Vordergrund, damit viel geschafft wird. Verständlicherweise!

Akku Rasenmäher für große Flächen? Auch eine Möglichkeit!

Die Akkutechnologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Moderne Akku-Rasenmäher für große Flächen sind heute eine ernstzunehmende Alternative zu Benzinern.

Diese Mäher-Modelle bringen ein paar Vorteile, mit denen ein Benzinmäher einfach nicht mithalten kann: Sie sind leiser, wartungsärmer und emissionsfrei. Gerade in einer belebten Stadtgegend können so auch morgens ab 7 Uhr die Mäher loslegen, ohne dass gleich alle ansässigen Nachbarn aus den Betten fallen. Ein absoluter Pluspunkt!

Doch welche Schnittbreiten gibt es bei Akku-Rasenmähern? Die Bandbreite ist groß und reicht von wendigen 33-cm-Modellen für den kleinen Vorgarten bis hin zu kraftvollen Geräten mit über 50 cm Schnittbreite, die problemlos mit 700 m² und mehr fertigwerden. Oft arbeiten diese Modelle mit zwei Akku-Steckplätzen, um die Laufzeit zu verdoppeln und so auch große Flächen ohne Unterbrechung zu bewältigen. Eine emissionsfreie Alternative für Kommunen und Parks, um die Rasenflächen im Sommer kurz zu halten.

Rasenroboter für große Flächen, damit Sie die Füße hochlegen können

Ein Rasenroboter für große Flächen verfolgt eine andere Philosophie. Bei einem Mähroboter gilt generell das Mulchprinzip: Da er fast täglich fährt und den Rasen permanent auf einer Ideallänge hält, ist die Schnittbreite hier weniger entscheidend als bei einem handgeführten Mäher. Außerdem sind Sie ja nicht die Person, die ackert, weil das Gerät für Sie arbeitet.

Die Schnittbreiten liegen hier meist zwischen 18 und 28 cm. Viel wichtiger ist aber die vom Hersteller angegebene maximale Flächenleistung in Quadratmetern. Hochwertige Modelle für große Gärten nutzen GPS-Navigation, um systematisch alle Bereiche des Gartens abzufahren und schaffen so problemlos Flächen von 2.000 m², 5.000 m² oder sogar mehr.

Die perfekte Schnittbreite ist ein smarter Kompromiss

Die Wahl der richtigen Schnittbreite ist eine Abwägung zwischen Zeitersparnis und Manövrierfähigkeit. Ihre Rasenfläche gibt die grundlegende Richtung vor, während die Komplexität Ihres Gartens die Feinjustierung bestimmt.

Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Fläche genau zu vermessen und die Anforderungen Ihres Gartens zu analysieren. So finden Sie garantiert den Rasenmäher, der die Arbeit nicht nur erledigt, sondern sie Ihnen so einfach und angenehm wie möglich macht.

Sollten Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, steht Ihnen das Expertenteam von Simon Profi Technik gerne zur Seite.