Elektrischer Rasenmäher: Vorteile & Nachteile im Überblick

Stellen Sie es sich mal vor: Es ist Samstagfrüh, 7.30 Uhr. In der Nachbarschaft ist es noch ruhig, die Vögel zwitschern friedlich in den Bäumen. Sie wollen die Ruhe ungern stören, aber der Rasen muss ab und später haben Sie keine Zeit. Sie gehen zum Schuppen und zerren den schweren Benzin-Rasenmäher heraus. Durch das Anreißen fliegt ein Schwarm Vögel aus dem Busch. Der Nachbar öffnet das Fenster und fragt, ob das so früh sein muss. Sie seufzen und mähen einfach weiter. Gibt’s halt später eine Flasche Wein als Entschuldigung. Was wäre, wenn das Szenario auch anders ginge? Wir haben da eine Lösung: Elektro-Rasenmäher.
Sie gelten als leise, umweltfreundlicher und wartungsärmer als Benzin-Modelle. Diese Mäher schneiden mithilfe eines Elektromotors den Rasen. Sie werden entweder mit Strom über ein Kabel oder mit einem Akku betrieben. Bereits in den 1970er-Jahren kamen die ersten Elektromäher auf den Markt und erfreuen sich seither wachsender Beliebtheit.
Laut aktuellen Studien besitzen rund 36 Prozent der Deutschen einen Elektro-Rasenmäher zu Hause. Besonders in kleinen und mittleren Gärten hat sich der Elektromäher als Standard etabliert, weil er vor allem hier mit seinen Vorteilen punkten kann. Diese Vorteile haben wir für Sie in diesem Blogartikel verpackt.
Elektrorasenmäher Vorteile: Leise und Umweltfreundlich
Ein klarer Vorteil ist die geringe Lautstärke. Viele fragen sich: Wie laut ist ein Elektro-Rasenmäher? Im Vergleich zu Benzin-Rasenmähern sind Elektromäher deutlich leiser. Die meisten Modelle erzeugen einen Geräuschpegel zwischen 75 und 90 Dezibel. Das bedeutet: Sie können auch in lärmsensiblen Wohngebieten problemlos genutzt werden. Ein Nachbar wird sich hier nicht beschweren, wenn Samstagmorgen um 8 Uhr der Rasenmäher angeht.
Darüber hinaus arbeitet der Elektromäher emissionsfrei. Da kein Verbrennungsmotor eingesetzt wird, entstehen weder Abgase noch unangenehme Gerüche. Wer also einen umweltbewussten und nachhaltigen Weg zur Rasenpflege sucht, trifft hier eine gute Wahl.
Vorteil: Geringe Wartung und einfache Handhabung als Pluspunkt vom Kabelmäher
Ein weiterer großer Vorteil: Elektrische Rasenmäher benötigen kaum Wartung. Ölwechsel, Zündkerzen oder Luftfilter – all das entfällt. Ein regelmäßiger Klingenwechsel und das Säubern des Gehäuses reichen meist aus. Auch müssen Sie das Gartengerät nicht mit Benzin füttern, damit er überhaupt anspringt. Denn sind wir mal ehrlich: Gerade das Benzin nachfüllen kann mitunter eine schmierige Angelegenheit sein.
Auch das Handling ist angenehm. Insbesondere kleine Elektro-Rasenmäher sind sehr leicht und wendig. Die Vibration während der Nutzung hält sich in Grenzen. Laut einem Test von kleinen Elektro-Rasenmähern wiegen viele Modelle unter 15 Kilogramm. Falls Sie also über mehrere Flächen und Treppen hinweg mähen müssen, sind Sie mit einem Kabelmäher gut bedient.
Gerade für kleine Gärten sind Elektrorasenmäher ideal. Kunden in unseren Filialen als auch online berichten in ihren Elektro-Rasenmäher Erfahrungen häufig von einer komfortablen Bedienung, auch auf schmalen Wegen oder in Ecken.
Günstige Anschaffungskosten überzeugen viele Käufer
Wer einen elektrischen Rasenmäher kaufen möchte, profitiert in der Regel von günstigen Preisen. Im direkten Vergleich zu Benzinmodellen sind Elektromäher oft deutlich preiswerter. Auch bei der Nutzung entstehen niedrigere Betriebskosten, da Strom günstiger ist als Benzin.
Gerade für Gartenbesitzer mit kleiner Rasenfläche lohnt sich der Blick auf den Preis-Leistungs-Vergleich. Viele Elektrorasenmäher im Vergleich überzeugen durch solide Leistungen zum fairen Preis. Auch bekannte Marken wie Stihl Elektro Rasenmäher oder Modelle von Husqvarna schneiden in Erfahrungsberichten gut ab.
Elektrorasenmäher Nachteile: Begrenzte Reichweite durch Kabel
Ein wesentlicher Nachteil vieler Modelle ist das Stromkabel. Diese sogenannten Kabelrasenmäher bieten nur eine begrenzte Reichweite. Je nach Grundstücksgröße wird häufig ein Verlängerungskabel benötigt. Das Kabel kann beim Mähen stören oder sogar zur Stolperfalle werden. Auch ist es manchen schon passiert, dass das Kabel beim Mähvorgang durch den Mäher durchtrennt wurde.
Alternativ gibt es Elektrorasenmäher ohne Kabel – sprich Akku-Rasenmäher. Doch hier stellt sich die Frage: Was ist besser – Akku oder Elektro Rasenmäher? Akkumodelle bieten Flexibilität, haben aber oft eine relativ geringe Laufzeit im Vergleich zu Benzin- oder Kabelmähern und sind meist teurer. Für kleine Gärten eignen sich aber Akku- als auch Elektro-Varianten gut. Für große Flächen sind Kabelmodelle wegen der uneingeschränkten Betriebsdauer oft sinnvoller.
Schwachpunkt Rasenfläche: Welche Fläche ist für den Kabelmäher machbar?
Ein Elektro-Rasenmäher ist ideal für Flächen bis etwa 500 Quadratmeter. Doch wie gut sind Elektrorasenmäher für große Flächen? Unsere Erfahrung und auch die Erfahrung vieler Kunden: Hier kommen die Geräte schnell an ihre Grenzen. Leistung und Schnittbreite sind meist geringer als bei Benzinern. Kurzum: Das Kabel kann stören und durch die geringere Schnittbreite benötigt man länger bei großen Flächen.
Wer regelmäßig größere Rasenflächen pflegen muss, sollte die Leistung genau prüfen. In vielen Fällen schneidet der klassische Benzin-Rasenmäher im direkten Vergleich besser ab – besonders bei hohem oder leicht feuchtem Gras. Es lohnt sich also hier möglicherweise in einen Benziner oder sogar in einen Rasentraktor zu investieren.
Abhängigkeit von Stromquelle und Ladezeit als Schwachpunkt
Die ständige Stromversorgung ist bei kabelgebundenen Geräten Pflicht. Je nach Rasenfläche können und müssen Sie also mit einem Verlängerungskabel nachhelfen. Bei Akku-Modellen wiederum hängt der Komfort stark von der Ladezeit ab. Je nach Modell dauert eine vollständige Ladung zwischen 30 Minuten und zwei Stunden. Einmal das Aufladen vergessen, schon müssen Sie Ihren Plan zu Mähen etwas verschieben. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.
Wenn Sie sich jetzt fragen "Wie lange hält ein Elektro-Rasenmäher?", können wir Ihnen versichern: Bei guter Pflege können Elektromäher viele Jahre zuverlässig funktionieren. Hier sind alle Mäher-Typen vergleichbar lange haltbar. Ein kleiner Hinweis ist dennoch nötig: Akkus nutzen sich nach einigen Jahren ab und müssen ersetzt werden, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
Eingeschränkte Ausstattung bei günstigen Modellen
Nicht alle Elektro-Rasenmäher verfügen über Sonderfunktionen wie Radantrieb oder Mulchfunktion. Wer also einen Elektrorasenmäher mit Radantrieb oder einen Elektrorasenmäher mit Mulchfunktion sucht, sollte gezielt nach solchen Modellen suchen. Im Elektro Rasenmäher Test schneiden Geräte mit diesen Extras meist im höheren Preissegment besser ab.
Gerade bei günstigen Geräten fehlen diese Funktionen oft. Ein gründlicher Elektrorasenmäher Vergleich hilft Ihnen dabei, ein Modell zu finden, das zu Ihren Ansprüchen passt. Sprechen Sie uns hier gerne an – wir helfen Ihnen gern bei der besten Auswahl.
Vergleichen wir zum Schluss noch einmal Elektrorasenmäher, Akkumäher und Benziner:
Kriterium |
Elektro-Rasenmäher (mit Kabel) |
Akku-Rasenmäher |
Benzin-Rasenmäher |
Umweltfreundlichkeit |
✅ Sehr hoch (emissionsfrei) |
✅ Hoch (emissionsfrei, aber Akku-Produktion) |
❌ Niedrig (Abgase, Lärm) |
Lautstärke |
✅ Leise (75–90 dB) |
✅ Leise bis mittel (80–95 dB) |
❌ Laut (über 95 dB) |
Empfohlene Rasenfläche |
Bis ca. 500 m² |
Bis ca. 600 m² (je nach Akku) |
Ab ca. 400 m² aufwärts |
Leistung |
✅ Ausreichend für kurzen/mittleren Rasen |
✅ Gut bei regelmäßigem Schnitt |
✅✅ Sehr gut, auch bei hohem & nassem Gras |
Flexibilität |
❌ Eingeschränkt durch Kabel |
✅ Hoch (kabellos) |
✅ Hoch (keine Stromquelle nötig) |
Wartung |
✅ Minimal (kein Öl, kein Benzin) |
✅ Wenig (Akkutausch nach Jahren) |
❌ Hoch (Ölwechsel, Filter, Zündkerzen) |
Betriebskosten |
✅ Sehr gering (nur Strom) |
✅ Gering (Strom, evtl. Ersatzakku) |
❌ Hoch (Benzin, Wartung) |
Besonderheiten |
Kabelführung erfordert Vorsicht |
Ladezeit & Akkulaufzeit beachten |
Viel Power, aber laut & schwer |
Fazit: Elektrorasenmäher für kleine Gärten? Die perfekte Wahl!
Elektro-Rasenmäher bieten viele Vorteile: Sie sind leise, wartungsarm und umweltfreundlich. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind das A und O für Sie? Dann sollte die Wahl klar sein. Besonders für kleine und mittlere Rasenflächen sind diese Mäher hervorragend geeignet. Im Vergleich zum Benzin-Rasenmäher überzeugen sie durch einfache Handhabung und günstige Betriebskosten. Wenn Sie nur 1x pro Woche mähen möchten, haben Sie mit dem E-Mäher den passenden Mäher an der Hand.
Doch es gibt auch Nachteile: Die begrenzte Reichweite durch das Kabel oder die Akkulaufzeit, die eingeschränkte Leistung auf großen Flächen sowie das Fehlen mancher Zusatzfunktionen. Wenn Sie einen Elektrorasenmäher kaufen möchten, sollten Sie genau prüfen, welche Anforderungen Ihr Garten stellt. Wir helfen Ihnen gerne dabei. Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon.