Mensch mit Kettensäge bearbeitet einen  gefällten Baum

Das Fällen eines Baumes klingt oft einfach. Ist es aber keinesfalls! Ohne die richtige Vorbereitung, Ausrüstung und Kenntnisse kann das Abholzen eines Baumes lebensgefährlich werden- für Sie und andere! Mit unserem Leitfaden erfahren Sie Schritt-für-Schritt, wie Sie sicher, effizient und nachhaltig Bäume fällen.

FAQ – Häufige gestellte Fragen zum Baumfällen

Ab wann darf ich Bäume fällen?

Grundsätzlich kann man Bäume fällen, solange keine gesetzlichen Schutzzeiten oder Genehmigungen dagegen sprechen. Obacht! Viele Hecken- und Baumschnitt-Arbeiten sind zwischen März und September verboten. So sollen brütende Vögel geschützt werden.

Welche Schutzausrüstung ist notwendig?

Helm mit Visier, Schnittschutzhose, Handschuhe, Sicherheitsschuhe und Schutzbrille sind Pflicht. Sie minimieren das Verletzungsrisiko erheblich.

Kann ich jeden Baum selbst fällen?

Kleine Bäume oder kranke Äste lassen sich oft selbst fällen. Bei großen, krummen oder schwer zugänglichen Bäumen sollte ein Profi beauftragt werden.

Was mache ich mit den Resten nach dem Baumfällen?

Äste und Stämme können als Brennholz, Mulch oder Kompost verwendet werden. So wird der gefällte Baum vollständig und nachhaltig genutzt.

Brauche ich immer einen Sägeschein, um Bäume zu fällen?

Nein, für Privatpersonen ist der Sägeschein nicht gesetzlich vorgeschrieben. Wir raten aber dazu, einen Sägeschein zu absolvieren. Er erhöht die Sicherheit, besonders bei großen Bäumen oder regelmäßiger Arbeit.

Vorbereitung zur Fällung eines Baumes

Bevor Sie die Motorsäge überhaupt ansetzen, muss die Fällung des Baumes sorgfältig geplant werden. Ein unüberlegter Schnitt gefährdet nicht nur den Baum, sondern auch Sie oder Ihr Eigentum. Beginnen Sie damit, den Standort zu prüfen:

  •            Abstand zu Gebäuden, Fahrzeugen oder Stromleitungen: Achten Sie darauf, dass genug Platz für das Herabfallen des Baumes vorhanden ist.
  •            Gelände: Steile Hänge, weicher Boden oder unebene Flächen können die Sicherheit beeinträchtigen.
  •             Wetter: Vermeiden Sie das Fällen bei starkem Wind oder Regen.

Diese Werkzeuge benötigen Sie für Baumfäll-Arbeiten

Für ein sicheres Baumfällen sind die richtigen Werkzeuge entscheidend.

  •           Motorsäge: Eine Motorsäge ist ein Must-have, besonders bei größeren Bäumen! Achten Sie auf ein sauberes Gerät und ein scharfes Sägeblatt. Sie wissen nicht, wie Sie Ihre Kettensäge am effektivsten reinigen? In unserer 5-Schritte-Anleitung erklären wir es Ihnen!
  •           Handsäge: Nutzen Sie eine Handsäge für kleinere Äste oder ergänzende Schnitte.
  •           Seile und Keile: Verwenden Sie unbedingt Seile und Keile! So leiten Sie den Baum gezielt und vermeiden das Einklemmen der Säge.
  •           Sägeschutz: Die richtige Schutzbekleidung ist beim Fällen eines Baumes unabdingbar! Beginnen Sie keinesfalls mit dem Baumfällarbeiten, bevor Sie nicht voll ausgestattet sind.

Warum ist ein Sägeschein sinnvoll?

Eines vorab: Ein Sägeschein ist für Privatpersonen keine Pflicht. Wir raten Ihnen jedoch dazu, einen solchen zu absolvieren- gerade wenn Sie regelmäßig Bäume fällen oder mit großen Stämmen arbeiten. Denn: Er vermittelt umfassendes technisches Wissen über den Umgang mit Motorsägen, von der richtigen Handhabung über Wartung bis hin zu effektiven Schnitttechniken. Außerdem lernen Teilnehmende, Gefahren frühzeitig einzuschätzen und Unfälle zu vermeiden. In vielen Regionen werden dafür zertifizierte Schulungen angeboten, die zudem praxisnahes Training beinhalten. So erlernen Teilnehmende die Theorie und können diese sofort anwenden. Aus den genannten Gründen raten wir ausdrücklich zum Absolvieren eines Sägescheins. Und aus eigener Erfahrung können wir sagen: Wir haben nicht nur viel gelernt, sondern hatten auch eine Menge Spaß bei der Schulung!

Baum fällen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Schritte beim Baumfällen:

  1. Baum inspizieren: Prüfen Sie den Baum auf kranke Äste, Hohlräume oder andere Schwachstellen.
  2. Fallrichtung bestimmen: Überlegen Sie, in welche Richtung der Baum sicher fallen kann. Markieren Sie diese mit Seilen oder Hilfslinien.
  3. Kombi-Schnitt setzen: Schneiden Sie zuerst den sogenannten Fällkerb (am Stamm, zur Fallrichtung hin).
  4. Fällschnitt anbringen: Sägen Sie auf der gegenüberliegenden Seite den Fällschnitt. Achten Sie hier auf eventuelles Kippen des Baumes.
  5. Rückzug: Treten Sie zur Seite zurück und beobachten sie den Baum, bis er vollständig gefallen ist.

Unser Tipp: Ein Helfer oder Beobachter erhöht die Sicherheit, besonders bei größeren Bäumen.

Sicherheitsmaßnahmen für Baumfällarbeiten

Beim Baumfällen ist Sicherheit das oberste Gebot. Folgende Punkte sollten Sie beachten:

  • Schutzausrüstung tragen: Helm, Schnittschutzhose, Handschuhe, Schutzbrille und Sicherheitsschuhe.
  • Bereich absichern: Kinder, Haustiere und Unbeteiligte fernhalten.
  • Motorsäge richtig handhaben: Immer zwei Hände verwenden und den Körper seitlich zur Säge halten.
  • Erste-Hilfe-Set bereithalten: Für kleinere Verletzungen oder im Notfall.

So gelingt Baumfällen sicher und nachhaltig

Das Fällen eines Baumes erfordert sorgfältige Vorbereitung, das richtige Werkzeug, Kenntnisse und Sicherheitsmaßnahmen. Wer diese Schritte beachtet und einen Sägeschein erwirbt, kann die Fällarbeit effizient und ungefährlich erledigen. Denke Sie immer daran: Sicherheit ist das höchste Gebot! Ein gut geplanter Schnitt spart nicht nur Zeit, sondern schützt Leben und Eigentum.

Mit der richtigen Technik und etwas Übung wird das Baumfällen zu einer sicheren und kontrollierten Tätigkeit. So können Sie Ihren Garten oder Wald nachhaltig gestalten, Brennholz gewinnen oder Platz für neue Projekte schaffen – ohne unnötige Risiken einzugehen.